Reformarchitekt zwischen Tradition und Moderne
Mit einem Vorwort von Wilfried Turk
Die Autorin stellt Schumacher in den Kontext seiner Zeit und aus einer neuen Perspektive dar. Sie führt den Leser zurück auf seine Spur und würdigt ihn als einen der besten Streiter der Reformkultur, der den Historismus und Jugendstil durch moderne Bauformen ersetzte.
Großes leistete Schumacher als Städteplaner. In Hamburg nahm er als Oberbaudirektor Einfluss auf die architektonische Gestalt der Hansestadt. Werke dieser Zeit sind u.a. das Tropeninstitut, das Technikum, die Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld, das Museum für Hamburgische Geschichte. „Im Ganzheitsdenken unserer Epoche“ – heißt es in einem Nachruf auf den Architekten Fritz Schumacher – „ist er unser Meister.“
144 Seiten. 41 Abbildungen