Das Buch handelt von dem „Stadtfluss Weser“ und der „Flussstadt Bremen“. Freizeit und Wohnen, Fischerei, Hafen und Hafenleben sind ebenso Themen wie die Weser als Naturereignis in der Stadt oder als Inspiration für die Kunst. Rundwege laden ein, an der Weser spazierenzugehen oder an ihr entlang zu radeln, sich Kunst, Architektur oder Natur zu erschließen.
„Ansichten vom Fluss - Weser Bremen-Live“ ist die beste Methode, etwas über die Vielfalt bremischen Lebens zu erfahren - und vor allem über das Lebensgefühl in der Stadt. Zu diesem unsichtbaren Alltag gehört die Weser. Sie ist wieder auf dem Weg, ein zentraler, liebevoll gesehener Teil der Stadt zu werden, der die Lebensqualität beträchtlich erhöht. „Weser-Bremen-Live“ will dazu verführen, die Weser, Bremen und sich selbst neu zu entdecken.
„Wie in so vielen heimatkundlichen Bremensien steht auch in diesem Buch nicht so sehr das ‚Problem Weser‘ mit tiefschürfenden Analysen zur Wasserqualität oder auch zum Funktionswandel einer nassen Lebensader im Mittelpunkt des Geschriebenen - die Autorin legte größeren Wert auf ganz persönliche Erfahrungen von Menschen, auf Anekdoten am und im Fluss. Fischhändler, Lotsen, Künstler, Hafenarbeiter und Menschen, deren Abenteuerspielplatz einst die Weser war, schildern plastisch, was für sie der Fluss bedeutet.
Zusätzlich hat Henriette Carola Deppe sechs Rundwege beschrieben, deren Benutzung ihren Lesern vielleicht neue Ansichten vom Fluss vermitteln könnten. Eine schöne Ergänzung es ‚leichten‘ Textes.“ (Weser-Kurier)
„Ein Buch, das jedem, dem die Stadt an der Weser am Herzen liegt, wärmstens zu empfehlen ist … Zu danken ist der Autorin für sechs Wandervorschläge, die kartenmäßig und textlich sehr gut beschrieben sind. Man möchte sogleich seine Wanderschuhe und den Rucksack schnüren. Aber bitte den Fotoapparat nicht zu vergessen! Denn die herrlichen Fotos von Stefanie Prahl, die das Büchlein so bereichern, verleiten geradezu zum Nachahmen … Wer dieses liebevoll gestaltete Buch auf seinen Wanderungen durch die Marsch einmal bei sich trug, wird es so schnell nicht aus seinem Reisegepäck verbannen.“ (Lebendige Heimat)
127 Seiten, 97 Abbildungen, 7 Karten mit sechs Rundwegen