Mit einem Vorwort von Hartwig Struckmeyer
Annerose Rosan schildert in einer klaren und unprätentiösen Sprache Episoden aus ihrem Leben. Ihre Erinnerungen beschreiben nicht nur die Schönheit der Landschaft, die freudigen Erlebnisse der Kindheit, sondern auch die Beschwernisse der täglichen Arbeit. Der Leser lernt die Lebensverhältnisse und das Elternhaus, die Krankheiten und Todesfälle, die wirtschaftliche Entwicklung und die Rückschläge, die Freuden und Schwierigkeiten kennen – und mit ihnen die brillante Dialogführung und den Humor einer Autorin, die sich manch ironischer Spitze bedient. Jeden Abschnitt verdichtet sie zu nuancenreichen Bildern. Es sind typische Erinnerungen aus der ostpreußischen Landschaft der Masuren, die verknüpft sind mit dem Alltäglichen einer kleinbäuerlichen Welt.
Die Wirklichkeit wird als hintergründig erfahrbar. Als doppelbödige tritt sie in das Bewußtsein der Leser, wenn sie in den geschichtlichen Zusammenhang gestellt wird.
Scheinbar naiv registriert und verbindet die Autorin die Idylle des Dorfes mit dem sich anbahnenden Schrecken des nationalsozialistischen Deutschland. Das Unheil tritt nicht mit Macht und Gewalt ein, sondern schleichend, erst nur wenige Lebensbereiche tangierend, als dünne Fäden das Leben durchziehend, bis es den Alltag völlig überschattet. Langsam sich steigernd, geht der nationalsozialistische Wahn schließlich in Krieg und folgender Flucht über.
Aus der gleichen Perspektive ist der Abschied von Ostpreußen und die Ankunft in einem fremden Land beschrieben. Die Schilderung von Situationen und Ereignissen ist authentisch, stellt die Verhältnisse im besten Sinne des Wortes in Frage. Die einfache Sprache beschönigt nichts, sondern macht offenkundig: Die Gebrochenheit der Idylle, die Grausamkeit der Flucht, die Fremdheit in der Fremde. Sie spiegeln gleichermaßen Zerbrochenheit und Sinnerfüllung eines Lebens.
Ein „wahres und schönes Buch“, das sich der Resignation entzieht und dazu beiträgt, Wissen, Erkenntnisse, Erfahrungen, Erlebtes nicht verloren gehen zu lassen, sondern weiterzugeben.
122 Seiten, Paperback